Archiv der Kategorie: Blog

Tony Robbins – das Geheimnis hinter einem der besten Redner der Gegenwart

Ein Beitrag von Ronny Leber

Tony Robbins gilt als einer der besten Life- und Business-Coaches der Welt und blickt mit seinen 60 Jahren mittlerweile auf eine 43-jährige Karriere zurück. Wie ich zu Tony Robbins kam und warum er es meiner Meinung nach schafft, sein Publikum mehr als 12 Stunden am Stück zu fesseln, möchte ich euch in diesem Artikel näher bringen. 

Tony Robbins – das Geheimnis hinter einem der besten Redner der Gegenwart weiterlesen

Teilnahme an einem Verhandlungsseminar: Ein Erfahrungsbericht

Ein gemeldeter Einbruch. Zwei Polizisten, die den Tatort untersuchen und sich dabei kurz trennen. Plötzlich geschieht das Unfassbare: Einer der Polizisten dreht sich um und blickt in einen Pistolenlauf. Der geflüchtet geglaubte Einbrecher hat ihn überrascht, es geht um Leben und Tod.

Was kann der Polizist in dieser Situation tun? Eines ist klar: Er muss in einer Extremsituation verhandeln. Wolfgang Bönisch, Trainer beim Seminar Verhandeln am Limit, kennt die eben beschriebene Situation genau, denn er hat sie selbst erlebt. Bevor er Verhandlungsexperte wurde, hat er als Streifenpolizist mit einem Kriminellen über sein eigenes Leben verhandelt.

Seine Erfahrungen, die er als Pharmavertreter weiter ausbauen konnte, gibt er in Trainings und Coachings weiter. Ich habe ein zweitägiges Seminar von ihm besucht, veranstaltet vom FORUM Institut. Meine Eindrücke und Erkenntnisse möchte ich in diesem Beitrag mit dir teilen.

Teilnahme an einem Verhandlungsseminar: Ein Erfahrungsbericht weiterlesen

Drei Tipps für unglaublich wirkungsvolle Vorträge

Wissenschaftler pfeifen es schon seit Jahren von den Dächern: Die Aufmerksamkeitsspanne von Menschen wird immer geringer. Schuld sollen die permanenten Unterbrechungen und Reize sein, vor allem durch Smartphones.

Die Studie eines großen IT-Konzerns brachte die schreckliche Erkenntnis, dass sogar Goldfische eine höhere Aufmerksamkeitsspanne (9 Sekunden) als Menschen haben (8 Sekunden). Der Abstieg vollzieht sich rasant: Im Jahr 2000 konnte sich der Homo Sapiens immerhin noch 12 Sekunden auf eine Sache konzentrieren.
Ob man solche Studienergebnisse ernst nehmen kann, sei mal dahingestellt.
Immerhin hat der Goldfisch-Vergleich zu einer breiten Diskussion um den Status Quo unserer Konzentrationsfähigkeit geführt. Drei Tipps für unglaublich wirkungsvolle Vorträge weiterlesen

Erfahrungsbericht Tony Robbins Seminar: Unleash the Power Within

Persönlichkeitsentwicklung liegt im Trend. Viele Menschen hegen den Wunsch, ein erfolgreicheres und vor allem erfüllteres Leben zu führen. Manche empfinden ihr derzeitiges Leben als Sackgasse oder Last. Oder sie fragen sich: Soll es das schon gewesen sein? Andere wollen einfach nur besser werden. Um ihre Ziele zu erreichen, lassen sich immer mehr Menschen coachen oder sind sogar bereit, mehrtägige Seminare zu besuchen.

Ein echter Leuchtturm unter den Trainern für persönliche Entwicklung ist Tony Robbins – und das nicht nur in puncto Körpergröße (er misst 2,01m). Er füllt mit seinen Seminaren große Hallen und erreicht mit seinen Büchern und YouTube Videos ein Millionenpublikum.
 
Doch halten seine Seminare auch das, was sie versprechen? Erfahrungsbericht Tony Robbins Seminar: Unleash the Power Within weiterlesen

Buchbesprechung mit Katrin Bringmann (Autorin, Coach & Trainerin)

Wie findest du einen Job, der dich erfüllt? Wie wirkst du in einem Vorstellungsgespräch überzeugend? Wie schaffst du es, deine Lesegeschwindigkeit zu verdoppeln?
 
All das und vieles mehr lernst du in Katrin Bringmanns Ratgeber „Working MOM – 20 Power Tools für den Wiedereinstieg in den Job, nicht nur für Mütter“. Ich habe ihr Buch gelesen und kann es wärmstens empfehlen. Ihre Tipps lassen sich sofort umsetzen und in den Alltag integrieren.
 
Die vorgestellten Tools gehen zunächst in Richtung Selbstfindung: Wie findest du eine Aufgabe, die wirklich zu dir passt? Anschließend stellt sie Methoden vor, mit denen du deine Produktivität steigern kannst, zum Beispiel Speedreading und Merktechniken. Tipps rund um die Themen Netzwerken, Rhetorik und Verhandlungsführung runden ihren Ratgeber ab.
 
Ich freue mich, dass Katrin uns in diesem Interview einige Power-Tools vorstellt und erklärt. Buchbesprechung mit Katrin Bringmann (Autorin, Coach & Trainerin) weiterlesen

Reden lernen: Was wir von Rhetorikern der Antike lernen können

Historiker bezeichnen das alte Griechenland oftmals als Wiege unserer Zivilisation. Und tatsächlich: Bis heute prägen die großen griechischen Philosophen unser Denken und unser Tun, ohne dass wir es merken. Gleichzeitig scheint mir, dass die Überzeugungen der griechischen Gelehrten immer mehr in unserem Bewusstsein verblassen.
 
Wer kann das Wirken von Aristoteles, Platon und Sokrates einordnen und beschreiben? In der jüngeren Generation sind es möglicherweise nur noch Studenten der Philosophie oder außergewöhnlich belesene Menschen. Auch ich gehörte zu denen, die jahrelang mit einer gewissen Ignoranz auf die alten Philosophen herabblickte. Was soll ich von Menschen lernen, die vor tausenden Jahren verstorben sind? Da greife ich doch lieber zu den Biografien von Steve Jobs und Elon Musk.
 
Das änderte sich, als ich auf Empfehlung des Autors Ryan Holiday das Buch „Selbstbetrachtungen“ vom römischen Gelehrten Marcus Aurelius in die Hand nahm. Die Schönheit, der Tiefgang und die Aktualität seiner Worte beeindruckten mich schwer.
 
Sie inspirierten mich zu diesem Beitrag, in dem ich einige der einflussreichsten Philosophen und Rhetoriker vorstelle und aufzeige, was wir von ihnen lernen können.
Reden lernen: Was wir von Rhetorikern der Antike lernen können weiterlesen

Wie du in 3 einfachen Schritten deine Rhetorik massiv stärken kannst

Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit.
Mark Twain

 
Ein Gastartikel von Stephan Pinkwart
 
Du ziehst in einer Diskussion häufig den Kürzeren, weil deine Argumente nicht schlagfertig genug sind? Du möchtest endlich aus einer Debatte als Sieger hervorgehen?
 
Ich möchte dir erklären, wie du deine Rhetorik massiv stärken und deine Argumente stark verbessern kannst. Also nimm dir einen Stift und Zettel zur Hand und schon kann es losgehen. Wie du in 3 einfachen Schritten deine Rhetorik massiv stärken kannst weiterlesen

Weiterbildung Rhetorik: Was bringt am meisten?

Rhetorik Seminare, Toastmasters, Rhetorik Ratgeber – was hilft wirklich, um Präsentationsfähigkeiten zu verbessern?

Fast jeder kommt irgendwann in die Situation, eine Rede halten zu müssen. Wenn man Anfänger ist oder lange nicht mehr vorgetragen hat, kann das als große Herausforderung wahrgenommen werden. Wie vor der ersten Begegnung mit den künftigen Schwiegereltern hat man ein mulmiges Gefühl und hofft, dass alles gut geht.
 
Ich kann mich noch lebhaft an meinen ersten Vortrag an der Uni erinnern. Ich war vorher tagelang nervös. Als sich meine Angst am letzten Abend vor der Präsentation auf einem Höhepunkt befand, beschloss ich, die Rede auswendig zu lernen. Ich hätte es besser nicht tun sollen – mein Auftritt wirkte monoton und mechanisch, das Publikum zeigte sich desinteressiert. Nach dieser Erfahrung sagte ich mir: „Du musst ein besserer Redner werden!“ Ich habe seitdem viele Dinge ausprobiert, um meine Präsentationsfähigkeiten zu verbessern.
 
Welche Form der Weiterbildung hält, was sie verspricht? Was wird überschätzt? Lies weiter, um es zu erfahren.
Weiterbildung Rhetorik: Was bringt am meisten? weiterlesen

Freunde finden im 21. Jahrhundert: Interview mit Alexander Wahler

Wenn man Statistiken Glauben schenkt, hat ein deutscher Erwachsener im Durchschnitt nur einen einzigen guten Freund. Das ist erschreckend wenig, wenn man bedenkt, wie wichtig soziale Beziehungen für das Wohlbefinden sind.

Menschen mit vielen Freunden sind seltener krank und leben statistisch gesehen länger und glücklicher. Eigentlich müsste „Freundschaften schließen und pflegen“ ein Schulfach sein. Stattdessen gibt es offensichtlich nur wenige Menschen, die gut darin sind, Freundschaften zu führen. Freunde finden im 21. Jahrhundert: Interview mit Alexander Wahler weiterlesen

Lampenfieber überwinden durch Perspektivwechsel

Was bringen Perspektivwechsel?

Auch Erfolgsmenschen haben Zeiten durchlebt, in denen nicht alles wie am Schnürchen lief. Der Schauspieler George Clooney ist da keine Ausnahme.
 
Am Anfang seiner Karriere wurde er von großen Filmstudios reihenweise abgelehnt. Er schaffte es einfach nicht, die Filmproduzenten von seinen schauspielerischen Fähigkeiten zu überzeugen. Um das Ruder irgendwie rumzureißen, beschloss er, seine Perspektive radikal zu ändern. Er legte innerlich die Rolle als Bittsteller ab und übertrug sie auf die Produzenten.
 
„Ich bin genau der, den die Produzenten suchen“ – mit dieser Einstellung ging er ab sofort in jedes Vorsprechen. In seiner eigenen Wahrnehmung hatte er sich vom Bittsteller zu einem gefragten Schauspieler gewandelt. Jeder weiß, welch fabelhafte Karriere er hingelegt hat. Ob der Perspektivwechsel dafür ausschlaggebend war?
Lampenfieber überwinden durch Perspektivwechsel weiterlesen