Der Titel ist die Visitenkarte deiner Rede. Während eine Visitenkarte neugierig auf eine Person machen soll, sollte der Redetitel die Zuhörer neugierig auf deinen Vortrag machen.
Ein Redetitel weckt Neugierde und Interesse, wenn er Ängste oder Hoffnungen weckt oder dem Publikum einen Nutzen verspricht.
Siehe selbst, wie man den Titel einer Präsentation auf verschiedene Weise gestalten kann. Bei dem Vortrag geht es um die Vorteile einer vitaminreichen Ernährung:
a) Ängste schüren:
– „Macht eine vitaminarme Ernährung krank?“
b) Hoffnungen wecken:
– „Ein längeres Leben durch eine vitaminreiche Ernährung?“
c) Nutzen versprechen:
– „Leben verlängern – mit einer vitaminreichen Ernährung.“
Du erzeugst in deinem Vortrag einen Spannungsbogen, wenn du im Titel eine Frage aufwirfst und diese am Schluss wieder aufgreifst und beantwortest. Wenn du diese Methode anwendest, wirst du bei vielen Zuhörern schnell den Ruf als talentierten Redner haben.
Angenommen, du entscheidest dich für Redetitel b): „ein längeres Leben durch eine vitaminreiche Ernährung“. Dann könntest du am Schluss sagen:
„Mein Vortrag hat sich mit der Frage beschäftigt, ob eine vitaminreiche Ernährung das Leben verlängert. Wie Sie gehört haben, deuten einige langjährige Studien tatsächlich darauf hin. Also: Essen Sie von jetzt an mehr Obst und Gemüse, es könnte sich lohnen!“
Eine gute Inspirationsquelle für Redetitel sind Sachbücher. Die folgenden Titel bekannter Bestseller versprechen dem Leser einen Nutzen und wären auch als Redetitel gut geeignet:
- Der Weg zur finanziellen Freiheit: Die erste Million
(Bodo Schäfer)
- Wie man Freunde gewinnt: Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden
(Dale Carnegie)
- Kleine Schritte, die Ihr Leben verändern: KAIZEN für die persönliche Entwicklung
(Robert Maurer)
- Die 4-Stunden-Woche: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben
(Timothy Ferris)
Außerdem kann es sich lohnen, Zeitschriften und Zeitungen durchzublättern. Sie enthalten häufig Überschriften, die auch für eine Rede perfekt wären.