Kernbotschaft bestimmen: Was ist die wichtigste Botschaft deiner Rede?

Die Kernbotschaft ist das pochende Herz deiner Rede.

Dein gesamter Inhalt sollte um die Kernbotschaft kreisen, wie unser Planetensystem um die Sonne. Jedes Argument, jedes Beispiel, jede Handlung und jede Geschichte sollte die Kernbotschaft unterstützen.
 
Die Bestimmung der Kernbotschaft ist einer der wichtigsten Schritte in der Redevorbereitung. Wenn du deine Kernbotschaft gefunden hast, ist dir viel klarer, was du mit deiner Rede erreichen willst.
 

Du kannst die Kernbotschaft in zwei Schritten bestimmen.


Es ist ganz einfach:

1. Beantworte zwei Fragen

Zunächst fragst du dich selbst: Warum halte ich die Rede?
Wenn du dein „Warum“ kennst, wird es dir viel leichter fallen, die Kernbotschaft zu bestimmen.
 
Frage dich anschließend:
 
An welchen Punkt meiner Rede soll sich das Publikum unbedingt erinnern?
Notieren dir das Erste, was dir einfällt. Möglicherweise hast du deine Kernbotschaft schon gefunden.
 
Beispiel
 
Situation:

  • Du stellst deinen Vorgesetzten ein Projekt vor.

„Warum“ deiner Rede:

  • Deine Vorgesetzten wollen wissen, wie dein Projekt läuft.

Du denkst darüber nach, was deine wichtigste Botschaft ist. Dir wird klar, dass dein Projekt ins Stocken geraten könnte, weil dein Team zu klein ist. Um noch erfolgreicher zu sein, brauchst du einen zusätzlichen Mitarbeiter.
 
Mögliche Kernbotschaft:

  • Wir brauchen einen zusätzlichen Mitarbeiter, um das Projekt besser und schneller umzusetzen.

 

2. Feile an deiner Kernbotschaft

Arbeite so lange an der Kernbotschaft, bis sie prägnant und verständlich ist.
 
Eine klare Kernbotschaft lässt sich in einem Satz formulieren. Wenn du mehr als einen Satz benötigst, ist deine Kernbotschaft noch nicht präzise genug.
 
Außerdem muss die Kernbotschaft dem Publikum einen Mehrwert liefern. Sonst ist dein Vortrag sinnlos. Versuche daher, deine Botschaft aus der Sicht des Publikums zu formulieren.
 
Beispiel:
 
Situation:

  • Du arbeitest für eine gemeinnützige Organisation und willst 10.000 Euro für den Bau eines Brunnens in Afrika sammeln. Du hältst eine Rede vor Unternehmern, die Geld für karitative Zwecke spenden wollen.
    Mit welcher der folgenden Kernbotschaften würdest du dein Ziel besser erreichen?

Kernbotschaft 1:

  • Wenn heute mehr als 10.000 Euro gespendet werden, können wir das Leben zahlreicher Menschen verbessern, die nicht genug zu trinken haben.

Kernbotschaft 2:

  • Wenn Sie heute mehr als 10.000 Euro spenden, können wir einen Brunnen bauen, damit die Menschen Zugang zu Trinkwasser haben.

 
Hast du es erraten? Die erste Kernbotschaft ist vage und spricht das Publikum nicht direkt an. Die zweite hingegen bringt das Anliegen des Redners auf den Punkt und adressiert das Publikum. Mit welcher Kernbotschaft hast du wohl bessere Chancen auf die 10.000 Euro?

Richte die Rede nach der Kernbotschaft aus

Betrachte die Kernbotschaft als Türsteherin deiner Rede. Frage dich bei jeder neuen Idee: „Unterstützt sie meine Kernbotschaft?“ Wenn eine Idee die Kernbotschaft nicht unterstützt, darf sie nicht in die Rede. Wenn du diesen Ansatz konsequent verfolgst, steigen die Chancen massiv, dass du deine Redeziele erreichst.
 
Wiederhole deine Kernbotschaft mehrmals, damit sie sich im Langzeitgedächtnis deiner Zuhörer verankert. Denke an Werbung – Menschen müssen ein Plakat mehrmals sehen, damit sie sich an das abgebildete Produkt erinnern.
 
Nicht nur in klassischen Vorträgen kann es dir helfen, über die wichtigste Botschaft nachzudenken.
 
Du hast ein Bewerbungsgespräch bei einem Unternehmen?

  • Frage dich zunächst: „Warum will ich für das Unternehmen arbeiten?“
  • Bestimme die Kernbotschaft mit der Frage:
    „Was ist der wichtigste Grund, warum das Unternehmen mich einstellen sollte?“
  • Überlege dir anschließend ergänzende Argumente.

 
Du willst eine Gehaltserhöhung?

  • Frage dich: „Warum will ich eine Gehaltserhöhung?“
  • Bestimme die Kernbotschaft mit der Frage:
    „Was ist mein wichtigstes Argument für eine Gehaltserhöhung?“
  • Lege anschließend eine Argumentationsstrategie fest.

 
Natürlich kannst du diesen Ansatz auch in deinem Privatleben verfolgen.
 
Angenommen, du willst mit deinem Freund zusammenziehen aber er ist noch nicht so recht überzeugt.

  • Stelle dir zunächst die Frage:
    „Warum will ich mit meinem Freund zusammenziehen?“
  • Bestimme die Kernbotschaft mit der Frage:
    „Was ist der Hauptgrund, warum sich ein Zusammenziehen für uns lohnt?“
  • Trage anschließend weitere Argumente vor, am besten bei einem guten Glas Wein.

 
Ob dieser Ansatz auch bei Heiratsanträgen funktioniert? Keine Ahnung. Wenn du Erfahrungen damit gesammelt hast, bitte hinterlasse ein Kommentar.
 
Im Ratgeber vom Rhetorikexperten Martin Dall kannst du noch mehr über Kernbotschaften lernen.

Ein Gedanke zu „Kernbotschaft bestimmen: Was ist die wichtigste Botschaft deiner Rede?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert