Werde zum professionellen Speaker, indem du diese zehn Regeln befolgst.
- Ein Top-Speaker hält eine Rede, die dem Publikum etwas bringt.
Wenn du Top-Speaker bist, ist das wichtigste Kriterium deiner Rede: Schafft sie einen Wert für mein Publikum? Eine Rede kann auf verschiedenen Ebenen wertvoll sein. Sie kann unterhalten, sie kann die Zuhörer mit hilfreichen Informationen versorgen oder sie kann zum Handeln inspirieren. Eine Top-Rede tut alles. Wenn sich deine Zuhörer am Ende der Rede erfüllter fühlen als davor hast du deine Mission als Redner erfüllt. Mache deinem Publikum mit deiner Rede ein Geschenk!
- Ein Top-Speaker informiert sich über sein Publikum.
Je nach Redeanlass ist dein Publikum verschieden. Das betrifft unter anderem die Weltanschauung und das Vorwissen über ein Thema. Du sprichst bei einer Fachtagung für Apotheker? Dann kannst du sicher sein, dass dein Publikum den Begriff „Generikum“ kennt. Wenn du vor einer Schulklasse sprichst, solltest du dieses Wort erklären oder weglassen. Humor ist ebenfalls eine Frage des Publikums. Wenn du auf einem Parteikonvent sprichst, dürften dich derbe Witze in Schwierigkeiten bringen. Beim zehnjährigen Jubiläum deines Kegelvereins sorgen dieselben Witze für Gejohle. Passe dein Outfit deinem Publikum an: Wenn du auf einer Veranstaltung einer Bank sprichst, dürfte ein Anzug die richtige Wahl sein. Bei einer Rede auf dem Neujahrsempfang des Schützenvereins wohl kaum. Stelle dich auf dein Publikum ein!
- Ein Top-Speaker testet seine eigenen Grenzen.
Wann sprichst du mit optimaler Lautstärke? Häufig dann, wenn du denkst, dass du ein wenig zu laut sprichst. Wann findest du in deiner Rede das richtige Maß an Humor? Meistens dann, wenn du denkst, dass du es mit dem Humor übertreibst. Wann ist die Länge deiner Rede genau richtig? Oftmals dann, wenn du denkst, dass deine Rede zu kurz ist. Klar: Es kann dir passieren, dass du über das Ziel hinausschießt. Doch diese Erkenntnis bringt dich deinem optimalen Level einen Schritt näher. Teste immer wieder deine Grenzen aus!
- Ein Top-Speaker ist kritikfähig.
Als Top-Speaker weißt du, dass du nur besser werden kannst, wenn du deine Baustellen erkennst. Und das können andere besser. Deshalb bist du nicht nur kritikfähig, du lädst andere ein, dich zu kritisieren. Auch wenn es manchmal wehtut. Empfange Kritik mit offenen Armen!
- Ein Top-Speaker bezieht das Publikum ein.
Um die Aufmerksamkeit deines Publikums über einen längeren Zeitraum zu erhalten, musst du es einbeziehen. Als Top-Speaker weißt du das. Vielleicht bittest du einen Freiwilligen aus dem Publikum nach vorne, um an einer Übung teilzunehmen. Oder du beginnst deine Rede, indem du dem Publikum eine Frage stellst. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, dein Publikum zu aktivieren. Beziehe dein Publikum ein, damit du es nicht verlierst!
- Ein Top-Speaker achtet auf Details.
Als Top-Speaker weißt du, dass sich der Gesamteindruck deiner Rede aus Details zusammensetzt. Das fängt bei deinem Outfit an: Ist es auf dein Publikum und dein Thema abgestimmt? Passt dein Gürtel zu deinen Schuhen? Und es geht bei der Raumgestaltung weiter. Steht das Whiteboard in einem optimalen Winkel zum Publikum? Bist du mit der Position des Rednerpults zufrieden? Ein Top-Speaker kommt früh zum Veranstaltungsort, damit er sich um diese Dinge kümmern kann. Fertige eine Checkliste an, damit du vor jeder Rede einen Fahrplan für die Vorbereitung hast.Eine gelungene Rede ist die Summe vieler Einzelteile – sorge dafür, dass jedes Detail stimmt!
- Ein Top-Speaker führt eine Liste mit Zitaten.
Zitate von Dichtern und Denkern verleihen deiner Rede Glaubwürdigkeit und zeigen, dass du deine Rede sorgfältig vorbereitet hast. Wie vermeidest du, vor jeder Rede viel Zeit dafür aufzuwenden, im Internet nach Zitaten zu suchen? Ich sammele seit mehr als fünf Jahren Zitate in einem Word Dokument. Zitate begegnen mir ständig: Wenn ich ein Buch lese, wenn ich im Internet surfe oder wenn ich mit einem guten Freund telefoniere. Mittlerweile haben sich mehr als 500 Zitate in meiner Liste angesammelt. Fertige eine Liste mit Zitaten an!
- Ein Top-Speaker filmt seine Reden.
Für Redner sind Videoaufzeichnungen von unschätzbarem Wert. Auch wenn es anfangs Überwindung kostet, sich selber auf einem Bildschirm zu betrachten – eine Aufnahme spiegelt die Realität wider, wie sie ist. Als versierter Redner hast du immer eine (Handy)- Kamera mit Stativ dabei, mit der du deine Reden aufzeichnest. An einem verregneten Sonntag, – du bist erkältet – setzt du dich mit deinem Laptop auf das Sofa und schaust dir deine Reden an. Zeichne deine Reden auf!
- Ein Top-Speaker sorgt für Überraschungsmomente.
Ein Top-Speaker ist vorhersehbar unvorhersehbar. Er spielt mit seinem Publikum und baut in seine Rede Elemente ein, die niemand erwartet. Ich habe mir am Ende einer Rede Lippenstift auf die Wangen geschmiert. Das Publikum war begeistert. Es gibt so viele Wege, Überraschungsmomente in eine Rede einzubauen. Schalte das Licht aus, werfe Sand in die Höhe, lege dich auf den Boden. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ziehe das Publikum in deinen Bann!
- Ein Top-Speaker lernt nie aus.
Als Top-Speaker weißt du, dass dein Weg als Redner nie zu Ende ist. Deshalb arbeitest du kontinuierlich an deinen Fähigkeiten. Dir ist gerade die beste Rede deines Lebens gelungen? Du weißt, dass dies keine Garantie ist, dass deine nächste Rede gelingt. Selbstzufriedenheit ist immer ein Feind des Fortschritts. Setze kontinuierlich neue Lernimpulse und probiere dich als Redner in verschiedenen Rollen aus!
Foto: lizenzfrei von pixabay