Eine kurze Rede kommt bei deinem Publikum gut an.

Acht Gründe, warum eine Rede kurz und knackig sein sollte

 

  1. Die Aufmerksamkeitsspanne deines Publikums ist kleiner, als du denkst.

Eine amerikanische Studie hat herausgefunden, dass unsere Aufmerksamkeitsspanne von 2000 bis 2013 von durchschnittlich zwölf auf acht Sekunden gesunken ist. Schuld sind die ständigen Unterbrechungen durch Smartphones. Keine Angst: Wenn uns ein Vortrag interessiert, können wir länger bei der Sache bleiben. Laut Forschung können sich Menschen jedoch nur fünf Minuten hundertprozentig auf eine Rede konzentrieren. Die meisten Redner haben ihr Publikum viel schneller verloren. Weil sie ausschweifen, weil sie langweilen, weil sie zu lange brauchen, um zum Punkt zu kommen.

  1. Zeit ist das Wertvollste, was wir haben.

Kein Geld der Welt kann verlorene Zeit zurückkaufen. Respektiere die Zeit deines Publikums und das Publikum wird dich respektieren. Es ist kein schönes Gefühl, wenn du merkst, dass deine Zuhörer ungeduldig sind und den Vortragsraum verlassen. Stelle dir die Frage: „Sind alle Informationen, die ich in meinen Vortrag gepackt habe, für mein Publikum wichtig?“ Spare die Zeit deines Publikums, indem du wichtige Fakten schriftlich bereitstellst oder auf Links verweist.

  1. Dein Publikum kann lesen.

Du stellst eine Studie mit vielen bahnbrechenden Erkenntnissen vor? Überfordere dein Publikum nicht mit zu vielen Fakten. Präsentiere einige wichtige Punkte und liefere die weiteren Informationen in einem Handout. Wenn du mit deinem Vortrag das Interesse der Zuhörer geweckt hast, werden sie dein Handout lesen. Und dankbar sein, dass du deinen Vortrag kurz gehalten hast. Denn je mehr Fakten du in deine Rede packst, desto größer ist die Gefahr, dass dir die Zuhörer nicht folgen können und auf Durchzug schalten.

  1. Kurze Vorträge überraschen, lange Vorträge langweilen.

Wenn wir auf eine Konferenz gehen und einen zwanzigminütigen Vortrag hören, ist das etwas Gewöhnliches. Und wir haben den Vortrag je nach Qualität schnell wieder vergessen. Doch was ist, wenn ein Redner unerwartet kurz spricht? Und dabei noch unterhaltsam ist? Wahrscheinlich erinnern wir uns noch lange an diesen Redner, da er uns überrascht hat.

  1. Du brauchst für die Vorbereitung weniger Zeit.

Betrachte es mal so: Wenn du einen kurzen Vortrag hältst, sparst du nicht nur die Zeit des Publikums, sondern deine eigene. Jede zusätzliche Minute Vortragszeit bedeutet mehr Vorbereitungszeit. Manchmal Stunden. Nutze die Zeit lieber, um deinen kurzen Vortrag so unterhaltsam und lebendig wie möglich zu gestalten. Oder um wichtige Informationen in einem Handout aufzubereiten. 

  1. Einige der bekanntesten Reden sind kurz.

Die Gettysburg-Rede von US-Präsident Abraham Lincoln gilt als rhetorisches Meisterwerk und ist Teil der amerikanischen Identität. Wie lange dauerte sie? Nur zwei Minuten! Lincolns Vorredner hat auf derselben Veranstaltung für zwei Stunden geredet. Wer erinnert sich an ihn? Niemand! Martin Luther Kings weltbekannte „I have a dream“ Rede war moderate siebzehn Minuten lang. Franklin D. Roosevelt sprach nach den Angriffen auf Pearl Harbor für drei Minuten an das amerikanische Volk. Diese Rede ist noch sehr präsent. Denkst du immer noch, dass eine gute Rede lang sein muss?

  1. Du kannst auf die Fragen deines Publikums eingehen.

Ein guter Redner regt das Publikum zum Nachdenken an. Und lädt es ein, nach der Rede Fragen zu stellen. Wenn du zu lange redest und in deinem Vortrag keine Zeit für Fragen lässt, verspielst du eine wichtige Gelegenheit, um mit deinem Publikum eine Beziehung aufzubauen. Halte deine Rede kurz – und gebe deinem Publikum den Raum für Fragen.

  1. Du konzentrierst dich auf das Wesentliche.

Viele Reden sind lang, weil den Vortragenden nicht klar ist, was sie mit ihrer Rede erreichen wollen. Welches Ziel verfolgst du mit deiner Rede? Was sind die wichtigsten Punkte? Was willst du in deinem Publikum auslösen? Wenn du dir diese Fragen bei der Vorbereitung stellst, wird es dir leichter fallen, eine gut strukturierte und kurzweilige Rede zu schreiben. Und die Botschaft deiner Rede wird viel klarer sein.
 
Foto: lizenzfrei von pixabay

Ein Gedanke zu „Acht Gründe, warum eine Rede kurz und knackig sein sollte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert