Alle Beiträge von Schraedi

Power Posing: Der aktuelle Forschungsstand

Welcher Redner träumt nicht davon, selbstbewusst und ohne Redeangst auf der Bühne zu stehen? Die Methode „Power Posing“ soll Rednern diesen Traum erfüllen.
 
Power Posing basiert auf Studienergebnissen, die von einem Forscherteam um Harvard-Professorin Amy Cuddy im Jahr 2010 veröffentlicht wurden. Cuddy präsentierte ihre Ergebnisse in einem TED Talk, dieser ging durch die Decke und wurde bis dato allein auf der TED Webseite 45 Millionen Mal abgerufen. Power Posing: Der aktuelle Forschungsstand weiterlesen

Neues eBook: So wird deine nächste Rede ein Erfolg!

Du willst deine Redeangst endlich in den Griff bekommen? Du willst das Publikum mit deiner nächsten Rede begeistern? Du wurdest von deiner besten Freundin gebeten, eine Hochzeitsrede zu halten?
 
Wenn du eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, wird dir mein neuer Ratgeber Du schaffst das! weiterhelfen. In sieben einfachen Schritten bereitet er dich optimal auf deine nächste Rede vor.
 
Ein Schwerpunkt ist dabei der geschickte Umgang mit Redeangst. Wie kannst du dein Lampenfieber reduzieren oder sogar zu deinem Vorteil nutzen? Du lernst außerdem, wie du eine enge Verbindung zu deinen Zuhörern aufbaust und den gesamten Vortrag über aufrechterhältst.
 
Mit Du schaffst das! erhältst du für nur 2,99 € das Wissen aus über drei Jahren „Rhetorikpirat.de“. Die vorgestellten „Spezialtricks“ verleihen deinem Vortrag das gewisse Etwas.
 
Bist du bereit, etwas zu verändern? Dann bestelle dir das eBook, indem du auf diesen Link klickst.

Trauerrede halten: Tipps und Empfehlungen

Eine Trauerrede stellt eine hohe Anforderung an den Redner dar: Er muss in Mitten seiner eigenen Trauer die Kraft finden, um eine Rede zu halten, die der verstorbenen Person gerecht wird.
 
Gleichzeitig bietet eine Trauerrede aber auch die Chance, Angehörigen Trost zu spenden. Insbesondere für Familienmitglieder können deine Worte sehr wichtig sein. Trauerrede halten: Tipps und Empfehlungen weiterlesen

Analysiere dein Publikum!

Im Redeclub „Toastmasters“ hält jedes neue Mitglied zum Einstand eine etwa fünfminütige Rede. Dieser Vortrag wird „Eisbrecher“ genannt. Üblicherweise sprechen die neuen Mitglieder über ihren Lebensweg, ihre Hobbys und ihrer Motivation, dem Redeclub beizutreten.
 
Paul, ein sympathischer, schlaksiger Mann in den Vierzigern, wählte einen komplett anderen Ansatz für seinen „Eisbrecher“. Er beschrieb seinen IT-Job bis ins letzte technische Detail und verwendete dabei viele Fachwörter. Er blendete völlig aus, dass die Mitglieder des Clubs seine Person kennenlernen wollten und nicht seinen Job. Außerdem fehlte den meisten Mitgliedern das technische Vorwissen, um seinen Vortrag zu verstehen. Analysiere dein Publikum! weiterlesen

Sieben Tipps für einen charismatischen Auftritt

Was haben Barack Obama, Papst Franziskus und der Dalai Lama gemein? Sie gelten als charismatisch. Charismatische Menschen üben eine starke Anziehung auf andere Menschen aus, sie sind beliebt und einflussreich.
 
Die meisten Menschen halten Charisma für angeboren und unveränderlich.
Entweder man hat es, oder man hat es nicht.
 
Ausstrahlung und Erfolg hängen ohne Zweifel mit Faktoren zusammen, die kaum beeinflussbar sind. So haben Studien ergeben, dass großgewachsene Männer im Durchschnitt ein höheres Gehalt erzielen als durchschnittlich große Männer. Fünf der letzten sechs US-Präsidenten waren mindestens 1.85 m groß und damit deutlich größer als der amerikanische Durchschnittsmann.
 
Doch keine Sorge: Das Aussehen ist lediglich ein Verstärker der Ausstrahlung und nicht die Ursache. Menschen haben ihre Ausstrahlung selbst in der Hand – zumindest zu einem großen Teil. Sieben Tipps für einen charismatischen Auftritt weiterlesen

Sechs Tipps für deinen Pitch

Ein Pitch ist immer eine überzeugende Rede: Der Redner will sich selbst, sein Produkt oder seine Dienstleistung verkaufen.
 
Im Startup-Bereich wollen Gründer Investoren mit einem Pitch dazu bewegen, in ihr Unternehmen zu investieren. Agenturen bewerben sich mit Pitches um Projektvergaben.
 
Man unterscheidet zwischen einem Elevator Pitch, der auf Spontaneität beruht und höchstens zwei Minuten dauern darf, und einem vorbereiteten, längeren Pitch.
 
Ein Pitch gehört zu den Vorträgen, die man sehr sorgfältig vorbereiten sollte. Schließlich geht es um viel. Ein erfolgreicher Pitch kann einem Startup die notwendigen Gelder verschaffen, um zu wachsen und profitabel zu werden.
 
Doch wie gelingt ein Pitch? Die folgenden Tipps schaffen Klarheit.
Sechs Tipps für deinen Pitch weiterlesen