Archiv der Kategorie: Blog

Strategien, um mit Publikumsfragen umzugehen

Jeder erfahrene Redner kennt diese Situation. Man ist Mitten in seinem Vortrag und plötzlich geht irgendwo im Publikum eine Hand hoch. Oder: Ein Zuhörer fragt einfach los, ohne vorher die Hand zu heben.
 
Wie geht man als Redner am besten damit um? Sollte man die Frage beantworten oder ignorieren? Was ist der Königsweg im Umgang mit Publikumsfragen?
Strategien, um mit Publikumsfragen umzugehen weiterlesen

Rede vor einem amerikanischen Publikum halten: So gelingt’s

Heutzutage arbeiten die meisten Firmen in einem internationalen Umfeld. Deshalb sind Englischkenntnisse für viele Jobs Voraussetzung und Auslandsreisen an der Tagesordnung.
 
Irgendwann kommt der Moment, wo man eine Rede vor einem englischsprachigen Publikum halten muss. Bei ungeübten Rednern kann diese Vorstellung zu mittelschweren Angstzuständen führen.
 
Für viele Menschen ist das Präsentieren auf Englisch mit großer Unsicherheit verbunden. Neben der sprachlichen Barriere bezieht sich diese Unsicherheit vor allem auf kulturelle Gepflogenheiten. Wie gelingt eine Präsentation im englischsprachigen Raum? Was muss man beachten?
  Rede vor einem amerikanischen Publikum halten: So gelingt’s weiterlesen

Was ich beim Brian Tracy Seminar gelernt habe

Brian Tracy ist ein weltweit gefragter Speaker. Hermann Scherer schätzt in Der Weg zum Topspeaker, dass Brian Tracy für eine Rede bis zu 25.000 Euro aufrufen kann.
 
Ich bin nach Prag gereist, um an einem eintägigen Seminar von Tracy teilzunehmen.
 
Meine wichtigsten Erkenntnisse möchte ich mit dir teilen. Denn sicherlich hast du Interesse daran, von den Besten zu lernen.
Was ich beim Brian Tracy Seminar gelernt habe weiterlesen

Redethema gesucht?

Du bist auf der Suche nach einem Redethema, aber dir fällt nichts ein? Dann lese weiter.

In diesem Beitrag lernst du, wie du ein Redethema findest.

„Freiheit ist ein Luxus, den sich nicht jedermann gestatten kann“. Dieser weise Spruch von Otto von Bismarck gilt auch für Redner – besonders, wenn es um die Wahl des Redethemas geht. Ob in der Schule, im Studium oder im Beruf: Meistens kann man sich das Redethema nicht frei aussuchen. Und oft muss man über Dinge sprechen, die einen so wenig interessieren, wie das Paarungsverhalten von Marienkäfern. Redethema gesucht? weiterlesen

Wie setzt man sich Redeziele?

Warum Ziele wichtig sind


 
Stell’ dir vor, du wanderst durch eine einsame Wüste und musst vor Einbruch der Dunkelheit eine bestimmte Stadt erreichen, um nicht im Freien übernachten zu müssen. Zur Orientierung hast du nur einen alten Kompass. Wie erfolgreich wäre dein Vorhaben, wenn du nicht wüsstest, in welche Richtung du laufen musst?
 
Auch bei der Vorbereitung einer Rede solltest du dir bewusst machen, was du erreichen willst. Die Lösung: Setze dir Redeziele! Sie geben dir eine Richtung vor und schaffen gedankliche Klarheit.

In diesem Beitrag lernst du, wie man sich Redeziele setzt.

Wie setzt man sich Redeziele? weiterlesen

Tipps für Präsentationen mit Powerpoint

Präsentationssoftware ist in den meisten Branchen und Studiengängen das gängigste Werkzeug, um Präsentationen zu erstellen. Der Blog Karrierebibel schätzt, dass täglich rund 30 Millionen Präsentationen mit Powerpoint erstellt werden.
 
In vielen Jobbeschreibungen gehören Kenntnisse in Powerpoint zu den Anforderungen, die Bewerber unbedingt erfüllen müssen. Doch leider können nur die wenigsten Menschen souverän mit Präsentationssoftware umgehen. Damit du mit deiner Kompetenz glänzen kannst, lernst du in diesem Beitrag wichtige Grundlagen für den Umgang mit Präsentationssoftware. 
Tipps für Präsentationen mit Powerpoint weiterlesen

Eine Rede halten: Die zehn besten Tipps für Anfänger

Die erste Rede fühlt sich so an wie der erste Besuch beim Zahnarzt. Man ist nervös und weiß nicht genau, was passieren wird. Doch so wie Zahnarztbesuche mit der Zeit zur Routine werden, fällt auch das Redenhalten durch regelmäßige Übung viel leichter.
 
Der Top-Speaker Brian Tracy hat in diesem Buch eine Empfehlung für alle Redner, die das nächste Level erreichen wollen: „Rede langsam, mache Pausen und lächele zwischen Punkten und Sätzen.“ Das klingt doch machbar, oder? 
Eine Rede halten: Die zehn besten Tipps für Anfänger weiterlesen

Unterhaltende Rede: So unterhältst du dein Publikum

Eine unterhaltende Rede hat ein vorrangiges Ziel: Sie soll dem Publikum eine gute Zeit bescheren.
 
Sie ist reich an Geschichten und wird durch rhetorische Figuren ausgeschmückt. Beispiele sind eine Dankesrede, eine Hochzeitsrede oder eine Jubiläumsrede.
 
In einer unterhaltenden Rede kommt es nicht auf Argumente oder Informationen an – schließlich willst du niemanden überzeugen oder informieren.
 
Auch das Einhalten der klassischen Redestruktur – Einleitung, Hauptteil, Schluss – ist für das Gelingen eines unterhaltenden Vortrags keine zwingende Voraussetzung. In deiner Rede sollte aber ein roter Faden erkennbar sein, damit dir das Publikum gut folgen kann.
Unterhaltende Rede: So unterhältst du dein Publikum weiterlesen

Motivierende Rede: So motivierst du dein Publikum

Hast du dich jemals gefragt, wie es manche Redner schaffen, die Zuhörer bis in die Haarspitzen zu motivieren? Motivierende Redner wie Anthony Robbins oder Bodo Schäfer haben mit ihren Vorträgen ganze Stadien gefüllt. Heute lernst du, wie man eine motivierende Rede vorbereitet.
 
In meinem letzten Blogpost habe ich die überzeugende Rede vorgestellt.
Dieser Redentyp und die motivierende Rede sind im Grunde sehr ähnlich.
 
Motivierende Rede: So motivierst du dein Publikum weiterlesen