Eine unterhaltende Rede hat ein vorrangiges Ziel: Sie soll dem Publikum eine gute Zeit bescheren.
Sie ist reich an Geschichten und wird durch rhetorische Figuren ausgeschmückt. Beispiele sind eine Dankesrede, eine Hochzeitsrede oder eine Jubiläumsrede.
In einer unterhaltenden Rede kommt es nicht auf Argumente oder Informationen an – schließlich willst du niemanden überzeugen oder informieren.
Auch das Einhalten der klassischen Redestruktur – Einleitung, Hauptteil, Schluss – ist für das Gelingen eines unterhaltenden Vortrags keine zwingende Voraussetzung. In deiner Rede sollte aber ein roter Faden erkennbar sein, damit dir das Publikum gut folgen kann.
Die wichtigsten Bausteine eines unterhaltenden Vortrags sind Kreativität, eine lebendige Sprache und ein selbstbewusster Auftritt.
Unterhaltung ist immer subjektiv: Manche Menschen finden den Film „Hangover“ zum kreischen komisch, andere einfach nur primitiv. Manche mögen den Komiker Loriot, andere Mario Barth. Du solltest dich von dem Gedanken verabschieden, dass jeder im Publikum deinen Vortrag lieben muss.
Mache dir darüber Gedanken, was der Redeanlass ist, wer deine Zuhörer sind und warum sie zu deinem Vortrag gekommen sind. Eine lockere, mit Umgangssprache gespickte Rede könnte beim zehnjährigen Jubiläum eines Kegelvereins genau passen. Bei einer goldenen Hochzeit ist in der Regel mehr Formalität angebracht.
Tipps für deinen unterhaltenden Vortrag:
- Die beste Quelle für einen unterhaltenden Vortrag ist deine Erinnerung.
Für den Top-Speaker Brian Tracysind bewegende Geschichten das wichtigste Element einer Rede. Suche in deiner Erinnerung nach spannenden und möglichst persönlichen Anekdoten und verknüpfe diese mit deinem Redethema. Spreche mit Freunden, um Erinnerungen aufzufrischen und Material für deine Rede zu sammeln. Lese diesen Blogpost, um zu lernen, wie man ein Meister im Geschichtenerzählen wird.
- Fange rechtzeitig mit der Vorbereitung an.
Ich empfehle mindestens vier Wochen Vorbereitungszeit. Du kannst einen unterhaltenden Vortrag in der Regel nicht einfach aus Büchern oder Internetquellen abkupfern. Kreativität ist nicht steuerbar. Mir fallen die besten Geschichten häufig ganz unerwartet ein, zum Beispiel beim Duschen oder Spazierengehen.
- Nutze Humor, wenn es zu dir passt.
Wenn Humor zu deinen Stärken gehört, kannst du den Unterhaltungswert deines Vortrags deutlich steigern. Wenn du nicht für deinen Humor bekannt bist, solltest du besser die Finger davon lassen. Witze, die nicht zünden, sind für das Publikum peinlich – und erst Recht für dich.
- Amüsiere dich bei deiner Rede.
Wenn du auf der Bühne Spaß hast und deinen Auftritt in vollen Zügen genießt, wird sich auch dein Publikum amüsieren. Ein steifer, gefühlloser Auftritt wird das Publikum dagegen kaltlassen. Stelle dir vor, dass du einen Vortrag vor guten Freunden hältst und alle nur dein Bestes wollen. Dieser Gedanke wird dich entspannen.
- Erzeuge Kopfkino.
Beschreibe interessante Dinge so detailliert wie möglich, damit das Publikum sie vor dem inneren Auge sehen kann. Aktiviere so viele Sinneskanäle wie möglich, indem du Geschmäcke, Gerüche, Töne und Gefühle beschreibst.
Tipps für die drei wichtigsten unterhaltenden Reden
Geburtstagsrede
Bereite dich sorgfältig vor, wenn du eine Rede zum Geburtstag eines Freundes, einer Kollegin oder eines Familienmitglieds hältst. Das „Geburtstagskind“ sollte sich als Ergebnis deiner Rede wichtig und wertgeschätzt fühlen. Beschreibe lebhaft, warum es eine fantastische Sache ist, dass diese Person geboren wurde. Wenn du die Person nicht besonders gut kennst, frage sie vorher, was in ihrem Leben wichtig ist. Du kannst außerdem mit Freunden sprechen, um unterhaltsame Geschichten und Fakten herauszubekommen.
Trauerrede
Die Trauerrede gehört zu den wenigen Reden, die man immer aufschreiben sollte. Denn bei einer Trauerrede kann es leicht passieren, dass man von Emotionen überwältigt wird und die Fassung verliert. Man sollte es sich deshalb so einfach wie möglich machen. Eine Trauerrede sollte laut Brian Tracy langsam vorgelesen werden und zwischen fünf und zehn Minuten lang sein. Spreche zunächst davon, wie die verstorbene Person ein guter, liebenswerter Mensch war. Rede dann über die Familienmitglieder und verdeutliche, wie wichtig der Verstorbene für sie war und umgekehrt. Spreche dann über die Geschichte und Verdienste der Person. Beenden den Vortrag mit Worten der Trauer und des Bedauerns und sage, dass man diese Person niemals vergessen wird. Eine Trauerrede zu halten ist eine große Verantwortung – wähle alle Worte mit Sorgfalt.
Hochzeitsrede
Eine Hochzeitsrede ist zeitlos und bleibt allen Beteiligten sehr lange in Erinnerung – dem Brautpaar möglicherweise bis ans Lebensende. Wähle deine Worte deshalb mit Bedacht und fange mindestens vier Wochen vorher mit der Vorbereitung an. Spreche über Liebe, Verbundenheit und lebenslanges Glück. Erfahre in diesem Erfahrungsbericht, was man bei der Vorbereitung einer Hochzeitsrede beachten sollte.