Weiterbildung Rhetorik: Was bringt am meisten?

Rhetorik Seminare, Toastmasters, Rhetorik Ratgeber – was hilft wirklich, um Präsentationsfähigkeiten zu verbessern?

Fast jeder kommt irgendwann in die Situation, eine Rede halten zu müssen. Wenn man Anfänger ist oder lange nicht mehr vorgetragen hat, kann das als große Herausforderung wahrgenommen werden. Wie vor der ersten Begegnung mit den künftigen Schwiegereltern hat man ein mulmiges Gefühl und hofft, dass alles gut geht.
 
Ich kann mich noch lebhaft an meinen ersten Vortrag an der Uni erinnern. Ich war vorher tagelang nervös. Als sich meine Angst am letzten Abend vor der Präsentation auf einem Höhepunkt befand, beschloss ich, die Rede auswendig zu lernen. Ich hätte es besser nicht tun sollen – mein Auftritt wirkte monoton und mechanisch, das Publikum zeigte sich desinteressiert. Nach dieser Erfahrung sagte ich mir: „Du musst ein besserer Redner werden!“ Ich habe seitdem viele Dinge ausprobiert, um meine Präsentationsfähigkeiten zu verbessern.
 
Welche Form der Weiterbildung hält, was sie verspricht? Was wird überschätzt? Lies weiter, um es zu erfahren.

a) Rhetorik Seminare

Meine erste Fortbildung war ein Rhetorik Seminar an einer Volkshochschule. Ich stand zu dieser Zeit kurz vor dem Abitur und hatte große Angst vor der mündlichen Prüfung. Ich hoffte, dass der Kurs mich auf diese wichtige Prüfung vorbereiten würde.
 
Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Die Volkshochschullehrerin brachte uns innerhalb von zwei Tagen bei, wie man eine Rede strukturiert, Karteikarten benutzt und mit Redeangst umgeht. Jeder Teilnehmer hielt zwei Reden:

  • Einen kurzen, unvorbereiteten Impulsvortrag
  • Eine vorbereitete Rede (die Vorbereitungszeit betrug 20 Minuten)

Im Anschluss werteten die Kursteilnehmer gemeinsam die Vorträge aus. Ich hätte vorher nie gedacht, dass ich eine Rede ganz ohne Vorbereitung halten kann. Auch sonst empfand ich das Seminar als lehrreich und lohnend. Allerdings gelang es mir nicht, durch das Seminar mein Selbstbewusstsein als Redner nachhaltig zu steigern.
 
Wie oben beschrieben, hatte ich vor meiner ersten Präsentation an der Uni großes Nervenflattern. Ich besuchte deshalb im Laufe meines Studiums zwei weitere Rhetorik Seminare, diesmal von politischen Stiftungen. Auch diese Kurse waren empfehlenswert, da der Praxisanteil hoch war.
 
Rhetorik Workshops an Volkshochschulen und politischen Stiftungen sind sehr erschwinglich und deshalb auch für Schüler und Studenten eine Option. Die von mir besuchten, zweitägigen Seminare kosteten deutlich unter 100 Euro. Dabei muss die Qualität nicht schlechter sein als bei teuren Seminaren von privaten Anbietern. Volkshochschulen und politische Stiftungen werden teilweise aus öffentlichen Geldern finanziert und können die Kursgebühren deshalb vergleichsweise niedrig ansetzen.
 
Das wichtigste Qualitätskriterium bei einem Rhetorik Seminar ist für mich neben der Kompetenz des Trainers der Anteil an praktischen Übungen. Die Theorie kann ich mir auch zu Hause auf dem Sofa anlesen. Wenn ich zu einem Seminar gehe, will ich vor Publikum reden und anschließend ein fundiertes Feedback erhalten.

Fazit

Rhetorik Seminare sind gut geeignet, um das Handwerk des Redenhaltens zu erlernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Man sollte in zwei Tagen allerdings keine Wunderdinge erwarten: Um als Redner ein hohes Niveau zu erreichen, braucht man regelmäßige Praxis.
 
Vorteile:

  • Du lernst, wie man eine Rede vorbereitet.
  • Du sammelst erste praktische Erfahrungen und tankst Selbstbewusstsein.
  • Der Zeitaufwand ist gering.

Nachteile:

  • In zwei Tagen ist es schwierig, bleibende Veränderungen herbeizuführen
  • Rhetorik Seminare von privaten Anbietern sind oftmals kostspielig

b) Bücher: Rhetorik Ratgeber

Fachliteratur und Ratgeber sind eine gute Beilage, wenn man sich weiterbilden will. Sie sollten aber möglichst nicht das Hauptgericht sein. Lesen ist nämlich kein allzu effektiver Weg, um Informationen zu behalten. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Wahrscheinlichkeiten des Behaltens bei verschiedenen Formen der Informationsaufnahme:

Informationsaufnahme

Wahrscheinlichkeit des Behaltens

Selbst machen 90%
Nacherzählen 70%
Hören und sehen 50%
Sehen 30%
Hören 20%

 
Diese Tabelle zeigt, dass sich Seminare mit einem hohen Praxisanteil lohnen. So maximierst du deine Chancen, dich nachhaltig zu verbessern. Beim Lesen wirst du hingegen vieles wieder vergessen, da nur der Kanal „sehen“ angesprochen wird.
 
Du kannst allerdings dafür sorgen, dass du Gelesenes besser behältst: Wenn du die wichtigsten Punkte eines Buches in einem Gespräch wiederholst, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des Merkens auf bis zu 70 Prozent (siehe Tabelle: nacherzählen /erklären). Solltest du keinen Zuhörer haben, kannst du das Gelesene auch schriftlich nacherzählen. Hier ein paar Vorschläge:

  • Rezension schreiben
  • Blogbeitrag veröffentlichen
  • Zusammenfassung schreiben

Ich empfehle dir, Lesen zu einer täglichen Routine zu machen. Selbst wenn du aus jedem Buch nur zwei Prozent behältst, wird dein Wissen kontinuierlich anwachsen, bis du irgendwann Expertenstatus erreichst.
 
Wichtig: Durch Lesen wirst du keine Verhaltensänderungen herbeiführen können. Ein bekanntes Zitat des römischen Philosophen Cicero lautet: „Reden lernt man durch Reden“. Durch Lesen ist leider noch niemand ein guter Redner geworden.
 
Vorteile:

  • Du kannst dir das Wissen der besten Experten aneignen.
  • Niedrige Schwelle: Ein Gang in den Buchladen oder die Bibliothek genügt (ganz zu schweigen von eBooks).
  • Lesen ermöglicht dir, praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen zu flankieren.

Nachteile:

  • Wahrscheinlichkeit des Behaltens ist beim Lesen im Vergleich zu praktischen Übungen deutlich geringer.
  • Durch bloßes Lesen wirst du dir keine neuen Verhaltensweisen aneignen können.

c) Toastmasters

Die Organisation „Toastmasters“ betreibt Redeklubs in fast allen Großstädten im deutschsprachigen Raum. Alle Mitglieder verbindet ein gemeinsames Ziel: bessere Redner zu werden. Den zugrunde liegenden Ansatz kann man als „systematische Desensibilisierung“ beschreiben: Durch regelmäßiges Sprechen vor Publikum reduziert sich deine Redeangst und du wirst als Redner routinierter. Funktioniert dieser Ansatz? Aus meiner Erfahrung definitiv!
 
Ich war mehr als vier Jahre Mitglied im Redeklub „Berliner Redekünstler“ und habe dort viele persönliche Durchbrüche erlebt. Der entscheidende Vorteil der Toastmasters ist die Regelmäßigkeit: Bei den alle zwei Wochen stattfindenden Klubtreffen bietet sich eigentlich immer eine Gelegenheit zum Vortragen. Im Anschluss an eine Rede geben dir die Mitglieder ein fundiertes Feedback. Ich habe mehrfach erlebt, wie sich ängstliche, schüchterne Redner durch ihre Mitgliedschaft bei Toastmasters innerhalb eines Jahres zu selbstbewussten und souveränen Rednern gewandelt haben.
 
Das Preis-Leistungsverhältnis ist im Vergleich zu Rhetorik Seminaren geradezu sensationell: Der Mitgliedsbeitrag beträgt bei den mir bekannten Klubs 60 Euro pro Halbjahr – also nur 10 Euro pro Monat. Darin enthalten sind zwei Handbücher, die jedes neue Mitglied bekommt.
 
Der für mich wichtigste Vorteil ist aber ein anderer.
 
Ich habe bei Toastmasters inspirierende Menschen getroffen, die daran glauben, ihr Schicksal in der eigenen Hand zu haben. Einige sind zu Freunden geworden und prägen bis heute mein Leben.
 
Vorteile:

  • Regelmäßige, praktische Erfahrungen führen zu maximalem Lernerfolg.
  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
  • Wohlwollende und inspirierende Menschen.

Nachteile:

  • Eine Mitgliedschaft bei den Toastmasters ist eine zeitliche Verpflichtung, der nicht alle Menschen nachkommen können.
  • In vielen kleinen und mittelgroßen Städten gibt es leider noch keine Redeklubs von Toastmasters.

d) Online-Kurse

Mit Online-Kursen können Coaches und Trainer richtig gutes Geld verdienen, entsprechend groß ist das Angebot. Sie kosten oftmals mehrere Hundert Euro und ermöglichen den Anbietern ein „passives Einkommen“. Halten sie auch, was sie versprechen?
 
Online-Kurse sollten nicht deine erste Wahl sein, wenn du maximale Lerneffekte erzielen willst. Ähnlich wie Lesen handelt es sich um eine passive Wissensaufnahme, auch wenn zwei Sinneskanäle angesprochen werden (sehen und hören).
 
Du kannst die Lerneffekte allerdings verstärken, indem du die Informationen schriftlich oder mündlich nacherzählst. Die meisten Online-Kurse enthalten zudem praktische Übungen.
 
Ich bin immer skeptisch, wenn Anbieter versprechen, ihre Online-Kurse würden das Leben des Käufers verändern. Für mich sind solche Ankündigungen mehr geschicktes Marketing als Realität. Selbiges gilt übrigens, wenn bei den Kursen eine Knappheit vorgetäuscht wird („nur noch kurze Zeit verfügbar“) oder mit angeblichen Preisreduktionen geworben wird. Lass dich davon nicht blenden.
 
Online-Kurse haben mit Sicherheit eine Daseinsberechtigung. Sie können eine gute Option sein, wenn du ungern liest oder an einem Ort lebst, wo keine Rhetorik Seminare angeboten werden. Sie sind in jedem Fall besser, als gar keine Weiterbildung!
 
Außerdem gibt es mittlerweile Online Plattformen, wo Online-Kurse zu sehr erschwinglichen Preisen angeboten werden. Im englischsprachigen Raum wäre zum Beispiel Udemy zu nennen. Ich habe dort vor Kurzem einen fünfstündigen Kurs über ebook-Marketing absolviert. Preis: circa 12 Euro. Ich war mit dieser Investition sehr zufrieden.
 
Vorteile:

  • Nur einen Klick entfernt.
  • Du kannst dir die Zeit frei einteilen.
  • Es werden zwei Sinneskanäle aktiviert (sehen und hören).

Nachteile:

  • Wahrscheinlichkeit des Behaltens ist im Vergleich zu praktischen Übungen geringer.
  • Durch bloßes anschauen von Online Kursen wirst du dich kaum verbessern.
  • Vergleichsweise kostspielig.

e) Andere Optionen

Rhetorik studieren:
 
Wenn du dein rhetorisches Wissen auf die Spitze treiben willst, kannst du Rhetorik im Bachelor oder Master studieren. Die Universität Tübingen ist derzeit die einzige Uni in Deutschland, die diesen Studiengang anbietet. Zu den Absolventen zählt die erfolgreiche Sachbuchautorin und Rhetorik Trainerin Anita Hermann-Ruess.
 
Coachings und individuelle Trainings:
 
Wenn du viel investieren willst, ist diese Option hinsichtlich der Lerneffekte sehr attraktiv. Du bekommst eine 1 zu 1 Betreuung und kannst gemeinsam mit deinem Coach gezielt an deinen Schwächen arbeiten und deine Stärken weiter ausbauen.
 
Uni-Kurse:
 
An fast allen Unis werden regelmäßig kostenlose Kommunikations-Trainings angeboten. Halte einfach die Augen auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.